Neueste Geotope

Der Familienschacht

Unterhalb der Stadt Freiberg in Sachsen befindet sich ein großes Stollen-System aus dem 18. Jahrhundert. Bei Bauarbeiten am Untermarkt kam 2018 der sog. Familienschacht zu Tage, der zum Abbau von Silber genutzt wurde. Durch den Besuch von Alexander von Humboldt wird der Familienschacht auch als Humboldt-Schacht bezeichnet. Aus Sicherheitsgründen ist das Bergwerk nicht begehbar. Um es dennoch erlebbar zu machen, wurde ein 3D-Modell erstellt. … Continue readingDer Familienschacht

Dinosaurierspuren im Obernkirchener Sandstein (Niedersachsen)

In einigen Schichten des Obernkirchener Sandsteins findet man zahlreiche Fußspuren unterschiedlichster Dinosaurier. Vor ungefähr 140 Ma lebten hier sowohl Raubdinosaurier als auch Pflanzenfresser. Teile der spurenführenden Schichten sind in der Nähe des Ortes Obernkirchen öffentlich zugänglich und geben Einblicke in das Leben dieser Tiere.
Dinosaurier waren im Erdmittelalter extrem erfolgreiche Landwirbeltiere und vermutlich hat jeder schon einmal von den unzähligen, spektakulären Dinosaurierfossilien Asiens oder Südamerikas gehört. Doch auch in Europa findet man viele Fossilien dieser Tiere. Ein solcher Fundort liegt im Bückeberg von Niedersachsen. Dort haben die Dinosaurier im wahrsten Sinne des Wortes ihre Spuren hinterlassen… … Continue readingDinosaurierspuren im Obernkirchener Sandstein (Niedersachsen)

Der Piesberg

Durch intensiven Bergbau seit dem Mittelalter ist der Piesberg im Osnabrücker Bergland zwischen Wiehengebirge im Norden und Teutoburger Wald im Süden ausgehöhlt, wie ein hohler Backenzahn. Durch seine Pflanzen- und Insekten-Fossilien in ca. 310-305 Mio. Jahre alten Ablagerungen ist er international berühmt und stellt durch fortwährenden Abbau von quarzitischen Sandsteinen einen der größten Steinbruchstandorte Europas dar. Als nationales Geotop ist der Piesberg von übergeordneter Bedeutung, und Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der UNESCO Geopark TERRA.vita bewahren sein geologisches Erbe. … Continue readingDer Piesberg

Die Ofenkaulen

Der Ofenkaulberg in Nordrhein-Westfalen besteht aus Trachyttuff. Das Gestein entstand durch vulkanische Ausbrüche. Diese fanden vor ca. 25 Millionen Jahren statt. Sie belegen den Beginn der vulkanischen Aktivitäten im Siebengebirge. Das Einsinken der Niederrheinischen Bucht steht damit im Zusammenhang.
Unterirdische Stollensysteme zeugen von einer Jahrhunderte andauernden montanhistorischen Geschichte. Des Weiteren von der Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg. Die einsturzgefährdeten Stollen sind aus Sicherheitsgründen heute verschlossen. Mit Hilfe moderner Technik können sie aber der Öffentlichkeit hier dreidimensional zugänglich gemacht werden. Ausführlichere Einblicke erlaubt eine Sonderausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter. … Continue readingDie Ofenkaulen

Die Externsteine

Die Externsteine sind eine Gruppe steil stehender Felsen im Teutoburger Wald. Entstanden sind die Felsen vor vielen Millionen Jahren in der Kreidezeit als Ablagerungen in einem Meer. Spannungen in der Erdkruste führten dazu, dass sie gehoben und verstellt wurden. Die Externsteine werden schon seit Jahrhunderten von Menschen besucht, teilweise nutzen sie diese als Kultstätte. Die Felsen sind über die Jahrtausende von Menschen verändert worden. Neben Brücke und Treppen gibt es künstliche Höhlen und Reliefbilder. … Continue readingDie Externsteine

Die Liether Kalkgrube

Die Liether Kalkgrube in Schleswig-Holstein ermöglicht es, einen Salzstock von innen zu betrachten. Dieser wird aus salzhaltigen Gesteinsabfolgen der beiden Untereinheiten des Perms (Rotliegend und Zechstein) gebildet. Sie sind aus einer Tiefe von mindestens sechs Kilometer bis an die Erdoberfläche aufgestiegen. Salzig schmeckende Gesteine wird man in der Kalkgrube jedoch nicht finden, denn das Salz wurde im Kontakt mit Grundwasser gelöst und abtransportiert. Ein lockeres Substrat, die so gennannte „Liether Kalkasche“, blieb als Lösungsrückstand zurück. Dieses wurde abgebaut und als Dünger landwirtschaftlich genutzt. Infolgedessen entstand die Grube. … Continue readingDie Liether Kalkgrube

Die Saarschleife bei Mettlach

Die Saarschleife bei Mettlach ist eine große Flussschleife. Sie ist landschaftlich wunderschön und kann am besten vom Aussichtspunkt „Cloef“ besichtigt werden. Der Fluss Saar entstand vor etwa 23 Millionen Jahren mit einem gewundenen Verlauf und tiefte sich in den Untergrund ein. Mit zunehmender Eintiefung wurde in mehreren Millionen Jahren das unterlagernde ältere und härtere Gestein erreicht. Als das Gebiet gehoben wurde, schnitt sich die Saar in den Untergrund und die harten Gesteine weiter ein. Wichtig sind dabei aber auch Bruchzonen im Untergrund. An diesen Schwächezonen orientiert sich der Verlauf der Saar. Die Saarschleife entwickelte sich also durch die Interaktion von Prozessen an der Erdoberfläche und im Untergrund. … Continue readingDie Saarschleife bei Mettlach

Rügen, Kreideküste (Mecklenburg-Vorpommern)

Die berühmte weiße Kreideküste auf der Insel Rügen besteht aus Kalkmergeln der Kreidezeit. Sie wurden vor ungefähr 70 Millionen Jahren in einem kühlen Flachmeer gebildet und bestehen zum größten Teil aus mikroskopisch kleinen Kalkplättchen, mit denen sich einzellige Algen (Coccolithen) umgaben. Während der letzten Eiszeit wurden die Kreidekalke zusammen mit den auf ihnen abgelagerten Gletschersedimenten durch die Gletscher zusammengedrückt und in Schuppen zerlegt, die dachziegelartig aufeinander geschoben und verfaltet wurden. … Continue readingRügen, Kreideküste (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Dohlenstein

Der Dohlenstein ist ein riesiger Bergsturz im Saaletal, der seit 1740 immer wieder in Bewegung ist. Die größten Rutschungen haben sogar den Verlauf der Saale verändert. Gesteine des Muschelkalks liegen hier auf Einheiten des Buntsandsteins. Die obersten Schichten des Buntsandsteins bestehen aus Tonsteinen. Dort staut sich das Wasser im Gebirge und es entsteht eine Gleitbahn. Auf dieser Rutschfläche gleiten die darüberliegenden Gesteine in Richtung Tal und bilden eine große Schutthalde. Die Abrißkante ist schon von weitem als leuchtend weiße, senkrechte Felswand zu sehen. … Continue readingDer Dohlenstein

Der Teufelstisch

Der Teufelstisch besteht aus Sandstein. Der Teufel soll den Tisch aufgestellt haben, das stimmt natürlich nicht. Tatsächlich bildete sich das Gestein vom Teufelstisch vor 250 Millionen Jahren in einer Wüste. Und die Form entstand durch Wind und Regen, die den Fels bearbeiteten. Dabei verwitterten weiche Gesteinsschichten leichter und harte, massive Gesteinsschichten schwerer. Deshalb bildete sich eine Art Tisch mit einer großen Tischplatte aus den massiveren, widerstandfähigeren Sandsteinschichten. Es gibt noch viele solcher Felsen im Pfälzer Wald. Ein Besuch lohnt sich. … Continue readingDer Teufelstisch