Der Heeseberg

Ungefähr 25 km südwestlich von Braunschweig erhebt sich der 200 m hohe Heeseberg über das nördliche Harzvorland. Er liegt in der südöstlichen Verlängerung der Asse und gehört geologisch zur Asse-Heeseberg-Struktur, ein schmaler, langgezogener Faltensattel, der in seinem Zentrum einen Salzstock enthält (Abb. 1). Im ehemaligen Salzbergwerk Asse wurden über viele Jahre die Salze des Zechsteins abgebaut. Heute ist es durch die seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts erfolgte Einlagerung von schwach radioaktivem Abfall bundesweit bekannt. … Continue readingDer Heeseberg

Die Andesitrose bei Freisen

Vulkanismus im Saar-Nahe-Becken Der Steinbruch Hellerberg, und damit auch die Andesitrose, liegt im Saar-Nahe-Becken (SNB), einem spätvariszischen Intermontanbecken, welches den früheren Inselbogen der Mitteldeutschen Kristallinschwelle überlagert. Als das stark empor gehobene Variszische Gebirge in einzelne Schollen zerfiel, entstanden synsedimentär „Rotliegendbecken“. Innerhalb des Gebirges und in … Continue readingDie Andesitrose bei Freisen

Dinosaurierspuren im Obernkirchener Sandstein (Niedersachsen)

In einigen Schichten des Obernkirchener Sandsteins findet man zahlreiche Fußspuren unterschiedlichster Dinosaurier. Vor ungefähr 140 Ma lebten hier sowohl Raubdinosaurier als auch Pflanzenfresser. Teile der spurenführenden Schichten sind in der Nähe des Ortes Obernkirchen öffentlich zugänglich und geben Einblicke in das Leben dieser Tiere.
Dinosaurier waren im Erdmittelalter extrem erfolgreiche Landwirbeltiere und vermutlich hat jeder schon einmal von den unzähligen, spektakulären Dinosaurierfossilien Asiens oder Südamerikas gehört. Doch auch in Europa findet man viele Fossilien dieser Tiere. Ein solcher Fundort liegt im Bückeberg von Niedersachsen. Dort haben die Dinosaurier im wahrsten Sinne des Wortes ihre Spuren hinterlassen… … Continue readingDinosaurierspuren im Obernkirchener Sandstein (Niedersachsen)

Die Ofenkaulen

Der Ofenkaulberg in Nordrhein-Westfalen besteht aus Trachyttuff. Das Gestein entstand durch vulkanische Ausbrüche. Diese fanden vor ca. 25 Millionen Jahren statt. Sie belegen den Beginn der vulkanischen Aktivitäten im Siebengebirge. Das Einsinken der Niederrheinischen Bucht steht damit im Zusammenhang.
Unterirdische Stollensysteme zeugen von einer Jahrhunderte andauernden montanhistorischen Geschichte. Des Weiteren von der Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg. Die einsturzgefährdeten Stollen sind aus Sicherheitsgründen heute verschlossen. Mit Hilfe moderner Technik können sie aber der Öffentlichkeit hier dreidimensional zugänglich gemacht werden. Ausführlichere Einblicke erlaubt eine Sonderausstellung im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter. … Continue readingDie Ofenkaulen

Die Externsteine

Die Externsteine sind eine Gruppe steil stehender Felsen im Teutoburger Wald. Entstanden sind die Felsen vor vielen Millionen Jahren in der Kreidezeit als Ablagerungen in einem Meer. Spannungen in der Erdkruste führten dazu, dass sie gehoben und verstellt wurden. Die Externsteine werden schon seit Jahrhunderten von Menschen besucht, teilweise nutzen sie diese als Kultstätte. Die Felsen sind über die Jahrtausende von Menschen verändert worden. Neben Brücke und Treppen gibt es künstliche Höhlen und Reliefbilder. … Continue readingDie Externsteine

Der Dohlenstein

Der Dohlenstein ist ein riesiger Bergsturz im Saaletal, der seit 1740 immer wieder in Bewegung ist. Die größten Rutschungen haben sogar den Verlauf der Saale verändert. Gesteine des Muschelkalks liegen hier auf Einheiten des Buntsandsteins. Die obersten Schichten des Buntsandsteins bestehen aus Tonsteinen. Dort staut sich das Wasser im Gebirge und es entsteht eine Gleitbahn. Auf dieser Rutschfläche gleiten die darüberliegenden Gesteine in Richtung Tal und bilden eine große Schutthalde. Die Abrißkante ist schon von weitem als leuchtend weiße, senkrechte Felswand zu sehen. … Continue readingDer Dohlenstein

Der Teufelstisch

Der Teufelstisch besteht aus Sandstein. Der Teufel soll den Tisch aufgestellt haben, das stimmt natürlich nicht. Tatsächlich bildete sich das Gestein vom Teufelstisch vor 250 Millionen Jahren in einer Wüste. Und die Form entstand durch Wind und Regen, die den Fels bearbeiteten. Dabei verwitterten weiche Gesteinsschichten leichter und harte, massive Gesteinsschichten schwerer. Deshalb bildete sich eine Art Tisch mit einer großen Tischplatte aus den massiveren, widerstandfähigeren Sandsteinschichten. Es gibt noch viele solcher Felsen im Pfälzer Wald. Ein Besuch lohnt sich. … Continue readingDer Teufelstisch